
Musik mit Seele: Die Familie Krötzl berührt Herzen im Haus St. Raphael
Einmal im Monat füllt sich das Haus St. Raphael mit vertrauten Klängen. Wenn Akkordeon, "Steirische" und Gitarre miteinander verschmelzen und leise Stimmen zu Liedern von früher erwachen, dann weiß man:
Die Familie Krötzl ist wieder da.
Karl Krötzl (75), seine Frau Johanna (72) und Karls Bruder Maximilian (78) stammen ursprünglich aus Meggenhofen und leben heute unter anderem auch in Bad Schallerbach.
Was sie verbindet, ist nicht nur familiäre Nähe, sondern eine tiefe Liebe zur Musik – und ein großes Herz für andere. Seit über 20 Jahren engagieren sie sich ehrenamtlich, begannen damals in Gallspach, Wels und Thalheim, und sind seit zehn Jahren fester Bestandteil auch bei uns im Haus.
„Familienmusik Krötzl“, ein musikalisches Dreiergespann, das mehr als nur Töne liefert. Mit Karl am Akkordeon, Johanna an der Steirischen Harmonika und Maximilian an der Gitarre bringen sie Lieder zum Leben, die viele Bewohner aus ihrer Jugend kennen. Es sind Melodien, die Erinnerungen wecken, die Herzen öffnen und selbst jene zum Mitsingen bringen, die sonst eher still und in sich gekehrt sind.
Nach dem zweiten Lied sieht man oft, wie Füße wippen und die Lippen sich auf einmal mit bewegen. Für die Bewohner ist dieser musikalische Nachmittag eine willkommene Abwechslung und ein Moment der Leichtigkeit.
Was die Familie Krötzl auszeichnet, ist ihre Bescheidenheit. Sie kommen nicht für Applaus, sondern aus Überzeugung. „Wir machen das, weil es uns Freude bereitet – und weil wir spüren, wie viel es den Menschen bedeutet“, sagt Karl Krötzl. Die Dankbarkeit, die ihnen entgegengebracht wird, ist für sie das schönste Geschenk.
Seit einem Jahr treten Sie einmal im Monat auch mit der Seniorenbund-Singrunde auf, gemeinsam mit anderen engagierten Freiwilligen. Einmal im Monat sind sie jedoch als Familie Krötzl ganz für sich allein bei uns – und doch nie allein, denn ihre Musik verbindet Generationen, schafft Nähe und schenkt Wärme.
Das Haus St. Raphael ist dankbar für diese besonderen Momente. Die Familie Krötzl zeigt eindrucksvoll, wie viel Kraft in freiwilligem Engagement steckt – und wie Musik Brücken bauen kann, selbst dort, wo Worte manchmal fehlen.